Schulabbrüche vermeiden

Problem

Bildung ist eine grundlegende Voraussetzung für die Entwicklung eines Landes, doch in Kamerun gibt es erhebliche Herausforderungen im Bildungssystem. Trotz einer hohen Einschulungsquote von 92 % bei den Grundschulkindern im Jahr 2009 waren noch immer 248.000 Kinder im Grundschulalter, darunter 210.000 Mädchen, nicht in der Schule. Das Geschlechterverhältnis ist unausgewogen, da auf 100 eingeschriebene Jungen nur 87 Mädchen kommen. Zudem leidet die Bildung unter einer schlechten Qualität, da 15 % der Schülerinnen und Schüler eine Klasse wiederholen müssen und 31 % der Kinder 2008 die Schule abgebrochen haben. Nur 55 % der eingeschriebenen Schülerinnen und Schüler beendeten die Grundschule, und das Verhältnis von Lehrkraft zu Schülerinnen und Schüler lag 2009 bei 46:1, wobei nur 57 % der Lehrkräfte qualifiziert waren. Die Übergangsquote zur Sekundarstufe liegt bei rund 40 %, und die hohen Wiederholungs- und Abbrecherquoten setzen sich dort fort.

Ziel

Unser Projekt hat das Ziel, die Bildungsbedingungen in kamerunischen Grund- und Sekundarschulen zu verbessern und die Abbruchquoten zu senken, insbesondere bei Mädchen. Um die Konzentration der Schülerinnen und Schüler zu fördern, organisieren wir tägliche Mahlzeiten in der Schule, da viele Kinder oft ohne Essen lange Strecken zur Schule zurücklegen müssen. Darüber hinaus bieten wir Nachhilfe für Schülerinnen und Schüler an, die besondere Unterstützung benötigen, und richten Schulbibliotheken ein, um die Lesefähigkeiten der Kinder zu fördern. Wir setzen uns auch für die Verbesserung der sanitären Einrichtungen in Schulen und der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) ein. Langfristig planen wir ein Ausbildungsprogramm für internationale Lehramtspraktikantinnen und -praktikanten, die als Lehrkräfte in verschiedenen Fächern arbeiten und bei der Verbesserung des Schulmanagements helfen sowie den Dialog zwischen Schulen und Elternvereinen fördern werden. Durch diese Maßnahmen streben wir an, die Bildungschancen in Kamerun zu verbessern und den Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung für alle Kinder zu gewährleisten.