Empowerment durch Mikrofinanzierungen

Problem

Arbeitslosigkeit ist eine der Hauptursachen für Armut. Laut dem Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) benötigte die Welt bis 2022 die Schaffung von 600 Millionen neuen Arbeitsplätzen, um das wirtschaftliche Wachstum zu fördern und soziale Stabilität zu gewährleisten. Im Jahr 2012 waren weltweit 200 Millionen Menschen arbeitslos, was einem Anstieg der globalen Arbeitslosenquote von 5,5 % im Jahr 2007 auf 6 % im Jahr 2012 entspricht. Besonders betroffen sind junge Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren, die dreimal häufiger arbeitslos sind als Erwachsene. In Kamerun schwanken die Arbeitslosenraten zwischen 2,9 % und 5,4 %, wobei die Arbeitslosigkeit in städtischen Gebieten (12,6 %) signifikant höher ist als in ländlichen Gebieten (1,4 %). 39,9 % der Bevölkerung lebten 2007 unter der nationalen Armutsgrenze, wobei in ländlichen Gebieten sogar 55 % betroffen sind. Dies zeigt, dass viele der verfügbaren Arbeitsplätze nicht ausreichend sind, um ein sicheres Einkommen für Familien zu gewährleisten, was die Armut weiter verstärkt.

Ziel

Unser Ziel ist es, Menschen dabei zu unterstützen, aus dem Teufelskreis der Armut auszubrechen, indem wir ihnen den Zugang zu Mikrokrediten ermöglichen. Diese Kredite richten sich insbesondere an Frauen und junge Menschen in Einzel- oder Gruppenprojekten. Die Kreditbeträge variieren zwischen 20 und 2000 Euro und werden auf der Grundlage ihrer Nachhaltigkeit und Erfolgspotentiale ausgewählt. Vor der Kreditvergabe nehmen die Kreditnehmerinnen und -nehmer an Schulungen in grundlegender Unternehmensführung teil, um ihre Chancen auf Erfolg zu erhöhen. Unser geschultes Personal vor Ort unterstützt die Kreditnehmerinnen und -nehmer bei der Erstellung eines optimalen Konzepts, einschließlich Risikoanalyse und Rückzahlungsplan. Durch regelmäßige Fortschrittsberichte und gegebenenfalls Beratung zur Anpassung ihrer Aktivitäten möchten wir die Schaffung von angemessenen Arbeitsplätzen fördern, um so zur Bekämpfung der Armut in Kamerun beizutragen.